Zurück

Ganzjahres- oder Winterreifen: Was ist für wen das Richtige?

Klassisch Sommerreifen und Winterreifen? Oder doch einfach Ganzjahresreifen? Diese Frage stellen sich immer mehr Autofahrer. Der Reifenhersteller Pirelli gibt Hilfe bei der Entscheidung.

 ©Kraftfahrer-Schutz

Winterreifen oder Ganzjahresreifen? Das hängt davon ab, wie Sie Ihr Auto nutzen. Wenn das Fahrzeug intensiv eingesetzt wird, ist ein spezialisierter Saisonreifen die richtige Wahl, lässt der Reifenhersteller Pirelli wissen. Doch der Ganzjahresreifen ist laut den Experten aufgrund der Innovationen in den jüngsten Produkten eine hervorragende Alternative für den Stadtverkehr geworden.

Im vergangenen Jahr lag der Marktanteil dieses Reifentyps in Europa bei fast 20 Prozent, bei Crossover- und SUV-Reifen über 18 Zoll war er sogar noch höher (+60 Prozent zwischen 2019 und 2022).

Dafür gibt es mehrere Gründe, angefangen bei milderen Winterbedingungen, aber auch aufgrund des technologischen Sprungs, den Ganzjahresreifen gemacht haben. Pirelli hat nach eigenen Angaben "sein Know-how im Winterreifensegment, in dem das Unternehmen Marktführer ist und fast 50 Prozentder Premium- und Prestigemodelle mit maßgeschneiderten Winterreifen ab 18 Zoll ausstattet, auf diese Produkte übertragen".

Doch wie finden Sie nun heraus, welcher Reifen am besten zu Ihnen passt?

GANZJAHRESREIFEN FÜR DEN STÄDTISCHEN BEREICH

Für diejenigen, die weniger fahren (bis zu 25.000 Kilometer pro Jahr) und nicht oft in den Bergen unterwegs sind, bieten moderne Ganzjahresreifen eine effektive Lösung, ohne die Kompromisse der Vergangenheit eingehen zu müssen. Das beginnt bereits bei der Laufleistung. Pirelli etwa hat die in der Formel 1 perfektionierte Entwicklung durch virtuelle Modellierung auf alle Produkte, auch auf Ganzjahresreifen, ausgeweitet. So konnte die Aufstandsfläche optimiert und damit der Verschleiß reduziert werden.

Bei Nässe ist die neue Reifengeneration demnach mit den saisonalen Produkten vergleichbar, bei mittleren Temperaturen sogar besser. Dies sei den zahlreichen V-förmigen Rillen im Reifenprofil zu verdanken, die die Wasserableitung bei Regen unterstützen.

WINTERREIFEN FÜR REISENDE UND SCHNEELIEBHABER

Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen ist nach wie vor die beste Wahl für Autofahrer, die lange Strecken zurücklegen, in Gegenden mit erhöhtem Schneerisiko unterwegs sind und auch unter schwierigsten Bedingungen maximale Leistung erzielen wollen. Winterreifen sind so konzipiert, dass sie unter schwierigen Bedingungen wie niedrigen Temperaturen und vereisten oder verschneiten Fahrbahnen optimal funktionieren. Die chemischen Eigenschaften der Winterreifenmischungen ermöglichen im Vergleich zu Sommerreifen kürzere Bremswege auf nasser Fahrbahn (bis zu 15%) und eine deutlich bessere Leistung auf verschneiter Fahrbahn (bis zu 50%). Das Profil von Winterreifen, insbesondere dessen Lamellen, ist so konzipiert, dass es den Schnee aufnimmt und festhält, was die Haftung durch einen "Schnee-auf-Schnee-Reibungseffekt" verbessert und eine maximale Mobilität ohne Schneeketten ermöglicht. Winterreifen werden auch häufig von den Besitzern leistungsstarker Sportwagen gewählt, die maximale Traktion benötigen.

WORAN ERKENNT MAN DEN RICHTIGEN REIFEN?

Egal ob Winter- oder Ganzjahresreifen: Achten Sie darauf, dass der Reifen das dreizackige Schneeflocken-Symbol auf der Seitenwand trägt, was für das Einhalten der situativen Winterreifenpflicht erforderlich ist und für maximale Sicherheit auf Schnee steht. Diese spezielle Kennzeichnung zeigt an, dass der Reifen die Zulassungstests für die kritischsten Winterbedingungen bestanden hat. Heute tragen alle Ganzjahresreifen der neuen Generation von Pirelli dieses Symbol. Das weist darauf hin, dass diese Reifen einen ähnlichen Entwicklungsweg wie die Winterreifen durchlaufen haben, insbesondere unter schwierigen Bedingungen.

von Gerhard Mauerer