Zurück

Jubiläumsausstellung zum 50. Geburtstag des VW Golf

50 Jahre und kein bisschen alt – unter diesem Motto läuft ab sofort eine Ausstellung im AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg. Die Ausstellung ist bis Februar 2025 zu besuchen.

VW Golf I.

 ©Volkswagen

Ende März 1974 begann die Produktion des VW Golf – 50 Jahre später – im März 2024 widmet das AutoMuseum Volkswagen dem klassenlosen Kompakten eine Jubiläumsausstellung. Gezeigt werden Exponate der ersten Generation, die die Bandbreite des Golf in Hinblick auf Innovation, Technik und Design sowie Derivate und motorsportliche Varianten abdecken. Die Sonderschau ist vom 26. März 2024 bis zum 23. Februar 2025 zu sehen.

Der Präsentation des Käfer-Nachfolgers, als der sich der Golf aus dem Stand heraus etablierte, geht eine Entwicklungszeit von rund fünf Jahren voraus. Technisch setzten die Ingenieure nun auf Frontantrieb und wassergekühlten Motor. Das Design legten sie in die Hände des jungen aufstrebenden Italieners Giorgio Giugiaro.

Schon mit dem Scirocco, der ein halbes vor dem Golf debütierte, sorgte Giugiaro mit der kantigen, dennoch windschnittigen Form des Sportcoupés für Furore. Es war sozusagen der Testlauf für den Golf, der auf der gleichen Plattform und Technik beruhte. Neu war die sicherheitstragende Ganzstahlkarosserie.

Die ersten Versuche zur E-Mobilität gab es bereits in den 70er Jahren.

 ©Volkswagen

Ende März 1974 begann die Serienproduktion des Golf, bei den Händlern stand er Anfang Juli in den Verkaufsräumen. Nach bereits 31 Monaten war die Stückzahl von einer Million Fahrzeuge erreicht. Für seinen Erfolg waren mehrere Faktoren ausschlaggebend, einer davon die Begründung der klassenlosen Kompaktklasse – vom Arbeiter bis zum Direktor, mit dem Golf war jeder gut angezogen.

Seine Konstruktion bot von Anfang an nahezu grenzenlose Möglichkeiten was Innovationen und Derivate betrifft. So kamen 1976 gleich zwei Motorvarianten heraus, die es bis dahin in dieser Fahrzeug-Klasse noch nicht gegeben hatte: der überaus sportliche und begehrte Golf GTI und auf der anderen Seite der Sparsamkeit zugewandte Diesel-Antrieb.

Das Chassis ließ ebenso verschiedene Modell-Aufbauten zu wie das Cabriolet, für alle, die es luftig mögen, den Jetta mit viel Komfort dank viel Platz oder als Nutzfahrzeug den Caddy.

Die Ausstellung widmet sich der ersten Generation Golf in all ihren Facetten, vom Scirocco über das frühe Basismodell bis hin zum E-Golf. 1983 endete die erste Ära des Kompakten. Er galt wie die folgenden Generationen als Gradmesser und Synonym für die deutsche Wirtschaft. Heute wird er in der achten Generation gebaut und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Das AutoMuseum Volkswagen ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

von Gerhard Mauerer