Zurück

Der erfrischend andere Reisebericht

50.000 Kilometer ist Autor Oliver Lück in seinem T3 mit seiner Hündin Locke durch Europa gereist. Sein Buch über diese 20 Monate ist anders als die meisten Reiseberichte – „erfrischend anders“ findet es unser Rezensent Patrick Kühl: "Eine klare Kauf- und Leseempfehlung" so sein Urteil.

 ©Rowohlt TB

Reiseberichte gibt es viele: Drei Jahre mit dem T1 auf dem Hippietrail durch den Nahen Osten, einmal quer durch Afrika oder auch nur vier Wochen Atlantikküste in Frankreich. Eines eint viele dieser Erzählungen: Es geht meistens um den Weg an sich. Hier ein Platten, dort ein Motorschaden und da ein Foto des Busses vor der Sehenswürdigkeit.

Oliver Lück schreibt anders. Sein Reisebericht über 50.000 Kilometer quer durch Europa im T3 zusammen mit seiner Hovawart-Hündin Locke beschreibt kaum die Reise selbst, aber viel mehr die unterschiedlichen Charaktere, die beide getroffen haben. 26 Länder, 26 Menschen und daher spannende 26 Geschichten – eine absolute Leseempfehlung für die kalten Wintertage.

20 Monate hat seine Reise in dem blauen, relativ unscheinbaren T3, Baujahr 1991, gedauert und Oliver Lück in so ziemlich jedes europäische Land getragen. Die Reiseroute ist als kleine Skizze in dem Buch zu finden. Zahlen markieren die Orte, an denen Lück besondere Menschen getroffen hat und ihre eigene kleine Geschichte erzählt.

Verfolgungsjagd durch Lissabon

Nochmals angereichert werden diese interessanten Inhalte durch eine Reihe von farbigen Fotos – eines zu jeder Geschichte. Der Leser wird unweigerlich mitgenommen auf die Fahrt über den Osten Europas bis in den hohen Norden, in Richtung Süden bis auf die kanarischen Inseln und zurück nach Deutschland.

Lück trifft Ales Kubicek, einen Luftfahrtpionier, der den ersten Heißluftballon der damaligen CSSR gebaut hat und auch heute noch dem Ballonfahren verfallen ist. Er besucht Auschwitz auf den dunklen Spuren unserer Vergangenheit, trifft die letzten Bernsteinfischer an der litauischen Küste, finnische Goldsucher, eine schwedische Extrembergsteigerin und auch Susanne aus Schweden, die das Thema Tod durch ihre Erfindung auf eine ganz eigene Art und Weise bearbeitet: Susanne kompostiert.

In Frankreichs Baskenland erzählt Lück über ein kleines Dorf voller Chilibauern, in Italien kämpft eine bemerkenswerte Frau gegen die Mafia und in Portugal spielt auch der T3 endlich eine Hauptrolle, wenn auch keine schöne. Ein aufgebrochener Bus, eine Verfolgungsjagd zu Fuß durch Lissabon und ein Messer sind die unrühmlichen Hauptbestandteile eines kurzen Kapitels seiner Reise, die Lück aber ebenso humor- wie eindrucksvoll beschreiben und lautmalen kann.

Abenteuerreich und außergewöhnlich

Nicht alle der 26 Geschichten sollen hier erwähnt werden, doch eines ist gewiss: Alle sind gleichermaßen abenteuerreich und außergewöhnlich. „Neues vom Nachbarn“ ist ein etwas anderer Reisebericht, der den Fokus auf die Dinge legt, die sonst keine wesentliche Rolle in üblichen Erzählungen spielen. Der Titel trifft dabei den Nagel auf den Kopf, denn all die Menschen, über die Lück schreibt, sind unsere Nachbarn, nicht weit weg, ein paar Kilometer nach Norden, Süden, Osten oder Westen, und doch bekommt der Leser Einblicke in deren ungewöhnliche Leben, die uns selbst auf einer Durchreise wohl verborgen geblieben wären.

Der blaue T3 ist für VW-Bulli.de natürlich wichtig. Er ist groß auf dem Titelbild des Buches zu sehen. Auch für Lück, dessen erstes Auto 1973 schon ein Bulli war, scheint der quadratische, fahrbare Untersatz unverzichtbar zu sein. Für sein Buch jedoch spielt der Bus lediglich eine Nebenrolle und doch sollte man diesen Reisebericht, auch als VW-Bus-Liebhaber, unbedingt gelesen haben, macht einem der Autor doch bewusst, wie vielfältig das Leben um uns herum ist – man muss nur suchen und genau hinschauen. Ein Bulli und Zeit sind zwei gute Voraussetzungen für solche Abenteuer. Vielleicht haben wir Oliver Lück und Locke bei der nächsten Bullitour im Hinterkopf!

Neues vom Nachbarn – 26 Länder, 26 Menschen von Oliver Lück erhält von VW-Bulli.de eine klare Kauf- und Leseempfehlung.

Lück, Oliver: „Neues vom Nachbarn“. 320 Seiten, 190 x 124mm, Rowohlt TB Verlag, ISBN: 978-3-499-62841-2, Preis 9,99 Euro

Patrick Kühl