Zurück

Der "Kamera-Assistent"

Anfangs suchte der ZDF-Kameramann Dieter Schneider nur ein Auto, mit dem er sein Kamera-Flugzeug transportieren konnte. Doch dann entwickelte sich eine große Liebe und der T3 Multivan Bluestar wurde zu seinem täglichen Begleiter, zum Rückzugsort in den Drehpausen und zum kleinen Konzertsaal.

 ©Dieter Schneider

Wer möchte nicht am liebsten sein Hobby mit dem Beruf verbinden? Der ZDF-Kameramann Dieter Schneider baut schon seit seiner Jugendzeit Modellflugzeuge und die immer kleiner werdende Kameratechnik brachte ihn auf die Idee, mit dem Modellflugzeug Filmaufnahmen zu machen.

Doch um das Gewicht der Kamera zu tragen, brauchte der Flieger schon eine entsprechende Spannweite. Schneider errechnete sie mit 3,50 Meter. Er konstruierte und baute einen zweimotorigen Hochdecker. 1984 startete der Jungfernflug. Das Experiment gelang und mit einigen Modifikationen konnte Dieter Schneider das Kamera-Flugzeug bei seinem Arbeitgeber ZDF einsetzen.

Der Vorteil des Modellfliegers lag auf der Hand: Im Vergleich zu einem Dreh mit einem Helikopter verursachte er nur einen Bruchteil der Kosten. Schnell waren die ersten Einsätze gefunden: Eine Unterhaltungsserie mit dem Moderator Hans Rosenthal und einige Sportveranstaltungen.

Der Innenraum mit DAT-Anlage. ©Felix Bauer

Aber womit sollte Dieter Schneider die ausladenden Tragflächen und den Rumpf transportieren? Der Modellflieger passte eigentlich nur in einen Bus und so kaufte der Mainzer 1989 einen T3 Multivan Bluestar mit 70 kW (95 PS) Wasserboxer und Automatikgetriebe. Er wurde ihm zu einem treuen Begleiter bei seinen Terminen quer durch Europa. Fast 50.000 Kilometer spulte der Kameramann pro Jahr mit dem Bus herunter.

Dabei schätzte er nicht nur das entspannte Fahren und die hohe Sitzposition. In den Drehpausen bot sich der variable Innenraum auch als Rückzugsort an. Eine hochwertige Musikanlage (DAT-Anlage aus dem Ton-Profibereich) verwandelt den T3 Multivan in einen kleinen Konzertsaal – die ideale Atmosphäre, um sich zu entspannen.

Nicht nur der Moderator und -Showmaster Dieter Thomas Heck entdeckte das Séparée am Drehort. Er und Dieter Schneider waren ein eingespieltes Team. Zusammen drehten sie die erfolgreiche ZDF-Hitparade und viele große ZDF-Fernsehshows. An den unterschiedlichsten Drehorten in Europa verbrachten die beiden manche Stunde im T3 Multivan, aber auch viele international bekannte Sänger aus der Jazz- und Schlager-Szene hörten ihre Tonaufnahmen in Schneiders Bulli ab.

Der Motor - eine halbe Million Kilometer ohne Probleme. ©Felix Bauer

Rund 14 Jahre und 585.000 Kilometer begleitete der T3 Multivan den Kameramann ohne Mängel - mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe. Dieter Schneider begründet diese gute Leistung damit, dass er den Motor immer vernünftig warmgefahren und nur Synthetiköl verwendet habe.

Gerne hätte Schneider noch die 600.000-Kilometer-Marke geknackt, aber ein gerissener Keilriemen machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Durch die nicht mehr angetriebene Wasserpumpe überhitzte der Motor. Reparieren wollte er ihn  nicht mehr und tauschte den T3 gegen einen T5 California ein. Mit diesem ist er inzwischen auch schon mehr als 250.000 Kilometer gefahren.

Seinen T3 verschenkte Schneider an VWN. Mit neuen Zylinderköpfen läuft der Motor wieder rund und mit einer neuen Lackierung sieht der Bulli wieder aus wie früher.

T3 Multivan Bluestar

Vorbesitzer: einer
Baujahr: 1989
Motor: 2,1 Liter Boxer wassergekühlt
Besonderheiten: Automatikgetriebe


Leistung: 70 kW/95 PS
Hubraum:  2.110 ccm
max. km/h: 136
gef. Kilometer: 585.000


weiteste Fahrt: Griechenland
Sitze: 7        
Originalpreis: 36.776,40 DM
gebaute T3-Transporter: 1.277.669

von Gerhard Mauerer