Zurück

Take the Slow Road - Reiseführer vom Bulli-Liebhaber für Bulli-Liebhaber

Martin Dorey ist der Inbegriff vom sogenannten Campervan-Life. Einem Begriff der heutzutage vielfach für Freiheit, ungezwungenem Lebensstil und Abenteuer steht. Martin lebt und arbeitet in Cornwall, hat bereits unzählige Bücher über und mit dem Bulli verfasst und verkörpert dieses Lebensgefühl perfekt. Bereits 2019 hat er mit seiner Take-the-Slow-Road-Buchreihe begonnen, deren aktuellstes Werk nun auch bei uns im Delius Klasing Verlag erschienen ist – England und Wales. Wir haben uns dieses Buch aber auch die Vorgänger für Frankreich und Schottland angesehen und waren begeistert.

 ©Delius-Klasing Verlag

Wo, wenn nicht in Cornwall, findet man die perfekte Kulisse, um mit einem alten T2 an der Küste entlang zu tingeln, nicht schnell, nicht zwischen unzähligen LKWs auf der Autobahn, nur um baldmöglichst am Urlaubort anzukommen.  Und so beginnt Martins Reiseführer auch genau dort, in Englands Südwesten, in Cornwall. Bevor man jedoch sprichwörtlich auf die Reise gehen kann, bekommen wir England erklärt. In Kurzform, aber trotzdem ausreichend detailliert, erfährt man alles Wissenswerte zum Verkehr, Camping- und Übernachtungsmöglichkeiten, welches Zubehör man benötigt und natürlich auch eine Menge zur regionalen Küche.

Die eigentlichen Touren hat Martin Dorey selbst durchgeführt. Hier wird also nicht theoretisches, sondern erlebtes Wissen vermittelt. Insgesamt 28 Touren quer über England und Wales verteilt stellt Martin vor. Keine große Rundreise also, sondern lediglich Vorschläge, verschiedene Abschnitte selbst zu erkunden, zu verbinden oder auch zu verlängern. Seine eigene Tour wird dem Leser erzählerisch vermittelt, mit allen Anekdoten, die Martin und seine Partnerin Liz genau auf dieser Tour wirklich erlebt haben. In einem zweiten Teil der Beschreibung gibt es abschließend Tipps für Campingplätze, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten inklusive allen Adressen und notwendigen Informationen entlang der Route und natürlich Hinweise und Informationen zur Fahrtstrecke an sich. Wo sollte man abbiegen, wo anhalten. Alles perfekt bildlich beschrieben, dass man gedanklich schon den Bulli packt und dem Chef einen Urlaubsantrag schickt. Hier kann ein noch so genauer und aktueller „herkömmlicher“ Reiseführer einpacken, denn Martin schafft es in seinen Büchern die Stimmung solch herrlicher Urlaube bis ins heimische Wohnzimmer zu transportieren. Wer England und Wales entdecken möchte, der braucht nur dieses Buch und viel Zeit – der Rest ergibt sich von ganz allein, wenn man sich treiben und nicht hetzen lässt.

25 Touren sind es, die man mit Martin in Schottland erkunden kann, 26 in Frankreich. Mit einer Vielzahl an Bildern, Kartenausschnitten und noch mehr Reiseanekdoten versinkt man förmlich in den Büchern. Je länger man sich mit ihnen beschäftigt, desto eher mutieren die Reiseführer zu einer abendlichen Lektüre auf der Couch, bei der man gebannt weiterliest – nicht um zu erfahren, ob nun wirklich der Gärtner der Mörder ist, sondern welche Geschichte Martin nach der nächsten Kurve auf einer der langsamen Straßen erlebt hat. Stellt man sich nun vor, dass der fesselnde Inhalt ganz einfach selbst erlebt werden kann, in dem man einfach den Zündschlüssel vom Bulli umdreht und losfährt, dann hat man wohl einen ziemlich perfekten Reiseführer in der Hand.

Der Reiseführer für Irland existiert schon in englischer Originalsprache, Spanien und Portugal sind laut Martin Dorey geplant. Da bleibt zu hoffen, dass die deutschen Ausgaben noch erweitert werden. Wir jedenfalls haben kaum einen perfekteren Urlaubsbegleiter für Bulli- oder Campervantouren in der Hand gehabt und können ihn daher mit bestem Gewissen all unseren Lesern ans Herz legen. Hier gibt es ganz klar den Daumen nach oben.

Wer darüber hinaus mehr von Martin Dorey lesen möchte, dem sei unter anderem die CamperVan-Bible, The CamperVan Coast oder auch das CamperVan Cookbook ans Herz gelegt, die wir hier auf unserer Seite bereits rezensiert haben. Für Bullifahrer- und Liebhaber alle fast schon ein Must-have in der heimischen Bibliothek.

Take the Slow Road - England&Wales ist unter der ISBN-Nummer 978-3-667-12379-4, Frankreich unter 978-3-667-12238-4 und Schottland unter 978-3-667-11807-3 für jeweils 34,90 Euro im Fachhandel erhältlich.

von Patrick Kühl