Zurück

Terracamper zeigt den neuen Terock

Terracamper hat sein Expeditionsmobil Terock erneuert. Das auf dem T6.1 basierende Fahrzeug ist nun noch flexibler geworden. Zu sehen ist der neue Terock demnächst auf dem Caravan Salon in Düsseldorf.

Der weiterentwickelte Terock.

 ©Terracamper

Im vergangenen Jahr hat sich bei Terracamper viel getan. Das Unternehmen bekam neue Inhaber, ein neues Tea und einen neuen Standort. Die Philosophie blieb jedoch die gleiche.

Nun wurde der Terock (auf T6.1-Basis), basierend auf den Erfahrungen der neuen Inhaber Lars und Kanittha Cramer, die das Modell selbst vor einigen Jahren noch als Kunden erwarben, weiterentwickelt. Der Offroad-Bus mit dem "Xtreme Open-Sky-Aufstelldach" verfügt nun laut Mitteilung "über noch mehr Stauraum und Komfort bei reduziertem Gewicht".

Die leichte Bettkonstruktion im Aufstelldach sorgt den Angaben zufolge dank einer zweischichtigen Matratze auf Tellerfedern "für einen erholsamen Schlaf", und im Heck des Fahrzeugs können nun an einem schwenkbaren Paneel Klett-Taschen unterschiedlicher Größe angebracht werden. Mehr Unabhängigkeit beim Wassertanken bietet unterdessen optional eine fest installierte Wasseraufbereitungsanlage.

Der neue Flex-Layout-Schienenboden im Fahrzeug ist die Basis für die Befestigung der Möbelmodule sowie Einzelsitze und ermöglicht neuerdings auch einen Wechsel zwischen den Terracamper-Grundrissen Terock und Tecamp. In kürzester Zeit ist es laut Terracamper möglich, das Fahrzeug vom Zwei-Personen-Expeditionsmobil zum Vier-Personen-Campervan, zum Transporter ohne Möbelmodule, oder zum Pkw mit Bestuhlung für sechs Personen umzubauen.

Ausstattungsdetails des Terock: Nach wie vor bietet der Terock ein "einzigartiges Raumkonzept": Durch die Anordnung der Möbelmodule entsteht ein Küchenblock mit größerer Kühlbox, herausnehmbarem Kocher, Spülbecken und Arbeitsfläche sowie gut von innen erreichbarem Stauraum.

 ©Terracamper

Für die Nachtruhe befinden sich zwei Schlafplätze auf einer zweischichtigen Evo-Pore-Matratze auf Tellerfedern im Aufstelldach. Zusätzlich kann der hintere Sitz umgeklappt werden, um ein Einzelbett neben der Küchenzeile aufzubauen.

Eine portable Trockentrenn- oder Chemie-Toilette und eine Außendusche im integrierten Heckzelt sind ebenfalls erhältlich.

Der Terock verfügt über drehbare Vordersitze und einen ausklappbaren Tisch, ein Druckwassersystem mit 40-Liter-Tank (optional mit Warmwasserboiler und Wasseraufbereitungsanlage) und herausnehmbarem Abwasserkanister, Isolierung, Verdunklung und eine Standheizung.

Zur Energieversorgung gibt es einen modernen Batteriemonitor, Lade-Booster, 230-V-Ladegerät, Solaranlage, Lithiumbatterie und Wechselrichter.

Das Easy-Use-System ermöglicht es, mittels Zurrschienen eine Vielzahl von Zubehör im und am Fahrzeug anzubringen. Das Terracamper-Heckträgersystem ist für die Befestigung von Reserverad, Kanister, Fahrradträger, Aluminiumstaubox und Sandblechen geeignet. An Klettpaneelen an den Seitenwänden und am neuen schwenkbaren Klettpaneel im Heck können verschiedene Taschen, beispielsweise für Tische und Stühle, angebracht werden.

Blick ins Innere des Terock.

 ©Terracamper

Das Möbelsystem aus Aluminiumprofilen und Verbundplatten ist laut Mitteilung "robust und für den Einsatz im Gelände und bei Langzeitreisen erprobt". Das Besondere an dem Ausbaukonzept ist die Kombination aus herausnehmbaren Möbelmodulen und fest integrierter Technik. Die Technik ist in den Seitenteilen verbaut, so dass Strom und Wasser ständig einsatzfähig sind.

Das "Xtreme Open-Sky Aufstelldach" aus Aluminium mit zusätzlicher Dachluke bietet im gesamten Fahrzeug eine Stehhöhe von 2 Metern. Die Dachluke lässt sich nach hinten schieben und sorgt damit sowohl im Stand als auch bei der Fahrt für Cabrio-Feeling oder für Nächte unter dem freien Sternenhimmel. Bei starkem Wind bietet das Aluminiumdach eine erhöhte Stabilität.

Die hohe Dachschale schafft Raum für Bettzeug und eine acht Zentimeter dicke Matratze. Für den individuellen Geländeeinsatz kann jedes Fahrzeug einen entsprechenden Offroad-Umbau erhalten: Fahrwerkshöherlegung, Luftfederfahrwerk, größere AT/MT Reifen, Unterfahrschutz, höhergelegte Entlüftungen und Luftansaugung, Getriebeumbauten, Differentialsperren, Seilwinde, Reserveradhalter.

Die Preise beginnen bei 74.000 Euro. Der neue Terock ist vom 4. bis 13. September 2020 in Düsseldorf auf der Caravan Salon in Halle 15, Stand B50, zu sehen.

von Gerhard Mauerer